Eine Schule in Bewegung
Eine Schule soll und muss eine lernende Institution sein, welche immer in Bewegung ist. Die Agilität der Schule muss ein zeitgemässes und innovatives Bildungsangebot garantieren. Das Gymnasium Thun mit Fachmittelschule bietet als grosses Gymnasium im Berner Oberland ein breites und qualitativ hochstehendes Bildungsangebot. Das Gymnasium führt sämtliche Schwerpunkte, wahlweise ein- oder zweisprachig mit der Zweitsprache Französisch, Englisch oder Italienisch. Die Fachmittelschule bereitet auf weiterführende Ausbildungen in den drei Berufsfeldern Gesundheit, Soziale Arbeit und Pädagogik vor. In allen drei Bereichen kann nach der dreijährigen FMS-Ausbildung in einem weiteren Jahr die Fachmaturität als Zusatzqualifikation erworben werden.
Die Schule bietet ein umfangreiches Kulturangebot, ein spezielles Förderkonzept für den Kunst-, Sport- und MINT-Bereich (MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und vieles mehr.
Die Schüler:innen des Gymnasiums und der Fachmittelschule können zudem von einem grossen Vernetzungs- und Vertiefungsangebot profitieren.
Die Digitalisierung prägt inzwischen viele Bereiche unseres Lebens. Auch am Gymnasium und der Fachmittelschule Thun werden digitale Lehr- und Lernformen mit konventionellen Methoden kombiniert. Die Schüler:innen besitzen ihren eigenen Notebook, der regelmässig im Unterricht zum Einsatz kommt.
Wichtig ist uns eine ganzheitliche Bildung, in der neben fachlichen und überfachlichen Kompetenzen auch humanistische Werte wie kritisches Denken, Reflexion, Empathie oder Dialogfähigkeit vermittelt und gefördert werden. Unsere Schule ist deshalb auch Mitglied eines Netzwerkes UNESCO-assoziierter Schulen.
Voraussichtlich bis 2026 wird noch an zwei Standorten (Schadau und Seefeld) gelehrt und gelernt. Auf Schuljahresbeginn 2026 wird dank einem Um- und Ausbau der Räumlichkeiten am Standort Schadau der Standort Seefeld aufgegeben. Die Organisationsstruktur macht es möglich, dass die Schule trotz ihrer Grösse und den zwei Standorten den Schüler:innen Überschaubarkeit, Halt und eine persönliche Atmosphäre bieten kann. Einen Anspruch, den wir auch an unsere zusammengeführte Schule ab 2026 haben.
Der Austausch mit unseren Schüler:innen ist uns wichtig. Es besteht ein lebendiger Schüler:innen-Rat, der sich um die Anliegen der Schülerschaft kümmert und mit dem die Schulleitung und das Lehrpersonenkollegium in regem Austausch ist.
Sie finden auf den weiteren Seiten dieser digitalen Informationsmappe viele weiterführende Informationen zu unseren Werten, Zielen und Angeboten. Gerne stehen wir Ihnen auch an unseren Informationsveranstaltungen oder per Mail für die Beantwortung von Fragen zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Sie, wenn Sie sich für die Fachmittelschule oder das Gymnasium Thun entscheiden oder schon entschieden haben. Bis bald also!
Marius Gränicher, Rektor