Eine Schule in Bewegung
Das Gymnasium Thun mit FMS und WMS bietet ein breites und qualitativ hochstehendes Bildungsangebot. Das Gymnasium führt sämtliche Schwerpunkte, wahlweise ein- oder zweisprachig mit der Zweitsprache Französisch, Englisch oder Italienisch, und die FMS bietet die Möglichkeit einer Fachmatur in allen drei Bereichen (Gesundheit, Soziale Arbeit und Pädagogik). Die Schule verfügt über ein umfangreiches Kulturangebot, ein spezielles Förderkonzept für den Kunst- und den MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) und vieles mehr. Die Schüler*innen der FMS und WMS können ebenso wie die Gymnasiast*innen von einem grossen Vernetzungs- und Vertiefungsangebot profitieren.
Aktuell machen die Projekte «Digitalisierung des Unterrichts» und «choose your own device» schnelle Fortschritte und geniessen grosse Beachtung. Wir sind glücklich, dass die Kolleg*innen und das Personal mit Engagement dabei sind, um das Gymnasium Thun mit FMS und WMS Schritt für Schritt weiterzuentwickeln.
Seit 2019 führt das Gymnasium Thun zusammen mit dem Gymnasium Kirchenfeld eine kostengünstige Lösung für das sistierte Schwerpunktfach Russisch, und das Fach Informatik wurde auf denselben Zeitpunkt in den Lehrplan aufgenommen.
Auf Schuljahresbeginn 2021 wird der Bildungsgang der Fachmittelschule in neu konzipierter Form angeboten. Die stärkere Ausrichtung auf die Berufsfelder erlaubt eine Schärfung des Profils. Die Schüler*innen können auf das dritte Ausbildungsjahr hin wählen, ob sie ihren Abschluss im Berufsfeld Gesundheit, Soziale Arbeit oder Pädagogik machen wollen. Entsprechend besuchen sie im dritten Ausbildungsjahr 18 Lektionen pro Woche spezifischen Unterricht im gewählten Berufsfeld. Schnupperpraktika in jedem Bereich vor dem Profilentscheid unterstützen eine fundierte Wahl, ein Vertiefungspraktikum im gewählten Berufsfeld rundet die Ausbildung ab.
Die WMS nimmt seit 2019 am Standort Thun keine neuen Schüler*innen mehr auf, die aktuellen Lernenden schliessen ihre Ausbildung in Thun ab.
Die Planung eines Erweiterungsbaus am Standort Schadau kündigt weiteren Wandel an und es gilt heute, die Gestaltungschancen dieses Projekts zu nutzen. Der Standort Seefeld wird bis zum Bezug des Ergänzugsbaus weiter betrieben. Die Organisationsstruktur macht es möglich, dass die Schule trotz ihrer Grösse und trotz der zwei Standorte ihren Schüler*innen Überschaubarkeit, Halt und eine persönliche Atmosphäre bieten kann.
Das Gymer-Thun-Team freut sich und ist gespannt auf die vielen neuen Schüler*innen, auf die Arbeit mit ihnen und auf das Feedback, das sie uns während und nach der Ausbildung geben werden.
Hans-Ueli Ruchti, Rektor bis Juli 2020
Marius Gränicher, Rektor ab August 2020
- 01 Eine Schule in Bewegung (172 KB)